Noor van der Vorst studiert im Master-Studiengang Humangeographie mit Schwerpunkt Migration an der Radboud Universität in Nimwegen. Ihr Interesse für die Zusammenhänge zwischen industrieller Landwirtschaft, Arbeitsmigration und Arbeitsausbeutung, begann nachdem sie ihren Bachelor in ländlicher Entwicklung und Innovation abgeschlossen und praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft gesammelt hatte. Derzeit schreibt sie ihre Dissertation zum Thema „Osteuropäische Arbeitsmigration in der niederländischen Landwirtschaft“. Ihr Hauptinteresse gilt außerdem der Unterstützung von Solidaritätsnetzwerken für Migrant*innen, der Politisierung von Migration und der kritischen Bildung. Als Teil des TIES-Projektteams trägt Noor als studentische Hilfskraft zur Entwicklung der Lehrmodule bei. Dies bietet ihr die Möglichkeit, ihre Interessen mit der Jugendbildung zu verbinden.
Sofia Menfalout hat kürzlich ihr Masterstudium in Sozialanthropologie an der Universität Sussex abgeschlossen. Zuvor studierte sie sprachliche und interkulturelle Mediation an der Universität Milan, mit einem Schwerpunkt auf dem Nahen Osten und Nordafrika. Während ihres Studiums hat Sofia in verschiedenen italienischen NGOs gearbeitet, die Migranten rechtliche, medizinische und soziale Unterstützung bieten. Zudem hat sie als Schultutorin Erfahrung in der Arbeit mit Kindern aus benachteiligten sozialen Gruppen gesammelt. Sie hofft, mit dem TIES-Projekt jungen Menschen einen besseren Zugang zu Bildung und Wissen im Bereich Migration zu ermöglichen.
Stratos Tzanavaris ist Designer und Software-Entwickler. Als Teil des Bomburo-Teams trägt er dazu bei, interaktive Erfahrungen für Projekte mit positiven sozialen Auswirkungen zu schaffen.
Silvia Celiberti ist Designerin, editorielle Illustratorin und Mitgründerin von Bomburo. Konzeptentwicklung und visuelles Storytelling sind ihre Hauptinstrumente zur Unterstützung einer aussagekräftigen Kommunikation bedeutsamer Ideen.
Kristina Hansen ist Sound Artist, DJ und Migrantin. Sie hat eine große Leidenschaft für die Anwendung kunstbasierter Methoden zur Schaffung dynamischer und interaktiver Lernumgebungen. In ihrer aktuellen Arbeit befasst sie sich mit der Rolle von Ton und Klang beim Lernen und Lehren über Migration, Herkunft, Vielfalt und Identität. Im Rahmen des TIES-Projekts verwendet Kristina einen Klangkunstansatz und Feldaufnahmen, um audio-basiertes Lehrmaterial zu erstellen.
Josef Neubauer studiert International Development Studies (MSc) an der Universität Amsterdam. Zuvor studierte er Migration and Global Development (MA) an der Universität Sussex, sowie Politikwissenschaft und Musikpädagogik auf Lehramt an der Universität Bremen. Josefs Hauptinteressen liegen im Bereich Migration und Mobilität, und deren Verbindungen zu politischer Ökonomie, sozialem Wandel und Umwelt. Das TIES-Projekt bietet Josef die Möglichkeit, diese Interessen mit seiner Leidenschaft für Kinder- und Jugendbildung zu verbinden.
Dunja Battouy studiert Sociology (MSc) in der Spezialisierung Migration & Ethnic Studies an der Universität Amsterdam. Sie erhielt ihren Bachelor-Abschluss in Angewandter Psychologie an der Fachhochschule Leiden und hat Erfahrung in der Bildungsarbeit zum Thema Flucht. Dunja hat auch als Sozialarbeiterin für Geflüchtete gearbeitet und Ausbildungsmodule zur Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete entwickelt. Dunja möchte Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema Migration auseinanderzusetzen.
Kerstin Brinnich hat Publizistik, Germanistik und Geographie studiert. Seit 2015 unterrichtet sie Deutsch und Geographie an Gymnasien in Österreich. Als Lehrerin will Kerstin Brinnich dazu beitragen, die Wertschätzung anderer Kulturen zu stärken. Sie interessiert sich für innovative Wege, wie Schülerinnen und Schüler sich mit aktuellen sozialen Themen wie Migration auseinandersetzen, ihre eigenen Ideen ausdrücken und kreativ werden können.
Katharina Natter ist Assistant Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leiden. Sie hat an der Sciences Po in Paris, Universität Oxford und Universität Amsterdam gearbeitet und studiert. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf Migration und Migrationspolitik in Nordafrika und Europa. Katharina freut sich darauf, ihr fundiertes Wissen über Migration im Rahmen des TIES-Projekt einzubringen und mit engagierten Lehrkräften in ganz Europa in Kontakt zu treten. Sie spricht Deutsch, Französisch und Englisch sowie Niederländisch, Portugiesisch und Arabisch auf mittlerem Niveau.
Simona Vezzoli ist Research Officer am Leiden-Delft-Erasmus-Centre Governance of Migration and Diversity und stellvertretende Leiterin des International Migration Institutes. Sie ist Migrationswissenschaftlerin mit einem geografischem Schwerpunkt auf der Karibik und Südamerika und hat zuvor an der Universität California, Berkeley, der Maastricht Graduate School of Governance, der Universität Oxford und der Universität Amsterdam studiert und gearbeitet. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sich Simona mit der Entwicklung der Migrationen aus dem karibischen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und den Auswirkungen auf diese durch Unabhängigkeit, die Errichtung von Grenzregimen und die Präsenz postkolonialer Beziehungen.